Impressum & Datenschutz

Verantwortlich für diese Internetseite ist

Daniel Pardella

Kontakt:
c/o Basislager Coworking
Peterssteinweg 14
04107 Leipzig

hello@danielpardella.de

Inhaltsverzeichnis

Datenschutzerklärung

Selbstverständlich ist die Nutzung meiner Webseite in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Sobald auf meiner Seite personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder E-Mail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis. Wenn du mich also kontaktieren möchtest, dann ist es ratsam, mir eine Kontaktadresse zu hinterlassen. Die angegeben Daten werde ich lediglich zur Kontaktaufnahme nutzen und nicht ohne ausdrückliche Zustimmung an Dritte weiter geben. Wenn ich dir also nicht helfen kann, dann frage ich, ob ich deinen Kontakt an einen Kollegen geben darf. Die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) kann Sicherheitslücken aufweisen, für die ich wiederum nichts kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist mir nicht möglich.

Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten durch Dritte zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit ausdrücklich widersprochen. Ich behalte mir ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-Mails, vor.

Bereitstellung der Webseite

Ich besitze einen Hosting-Vertrag mit dem Provider WMI Media UG. Wenn die Webseite aufgerufen wird laufen folgende Schritte ab:

  1. Das Gerät sendet eine Anfrage an WMI Media
  2. Hier werden Inhalte abgerufen und an dein Gerät zurückgesendet.

Damit dieses Prozedere funktioniert werden Daten von deinem Gerät gesendet. Ich habe darauf keinen Einfluss. Einige Daten werden bei meinem Provider für einen vorgegebenen Zeitraum abgespeichert. Meines Wissens handelt es sich dabei um folgende Daten:

  • Browsertyp/ – version
  • verwendetes Betriebssystem
  • Referrer URL (sofern es nicht blockiert wurde, die zuvor besuchte Seite)
  • Hostname des zugreifenden Rechners (= IP-Adresse)
  • Datum und Uhrzeit der Serveranfrage

All diese Daten können meiner Meinung nach einem Gerät zugeordnet werden, nicht aber einer bestimmten Person. Diese Daten werden nicht mit anderen Datenquellen zusammengeführt und lediglich statistisch ausgewertet. Nach einer gewissen Zeit – ich gehe davon aus, dass der Provider diese Zeitspanne irgendwo angibt – werden die Informationen gelöscht.

Ich erhebe keine zusätzlichen Daten, als auf vergleichbaren Webseiten üblich!

Mit UD Media habe ich einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen. Als deutscher Hoster gehe ich davon aus, dass sich dieser an DSGVO-Vorgaben hält. Die IP-Adresse wird zur Abwehr von Cyber-Attacken und zur Erkennung und Beseitigung von Störungen für einige Tage gespeichert und anschließend anonymisiert. Die Anonymisierung geschieht mittels Kürzung der Adresse.

Datenschutzerklärung für die Nutzung von Google Analytics

Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet zur Datenaufzeichnung „Cookies“. Also kleine Textdateien, die auf eurem Computer gespeichert werden und die mir eine Analyse der Benutzung der Website ermöglicht. Ich kann sehen, welche Artikel besonders häufig aufgerufen werden, wie viel Zeit ihr auf meiner Seite verbracht habt und wie häufig Dokumente heruntergeladen werden.

Mir helfen diese Daten mein Angebot zu verbessern!

Die durch den Cookie erzeugten Informationen über eure Benutzung von reneschroeter.de werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Selbstverständlich habe ich die IP-Anonymisierung im Tracking-Code aktiviert. Dadurch wird die IP gekürzt. Die EInschränkung liest sich kryptisch: innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum. Wichtig zu wissen: Durch die Kürzung kann kein Rückschluss auf euch als Person erfolgen. Laut Aussagen von Google erfolgt nur in Ausnahmefällen eine Übertragung der vollen IP-Adresse an einen Server von Google in den USA und wird dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website – ich habe dies quasi stillschweigend mit der Verwendung von Google Analytics akzeptiert – wird Google diese Informationen benutzen, um deine Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von deinem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die gute Nachricht: Der Erhebung und Nutzung deiner IP-Adresse durch Google Analytics kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen. Nähere Informationen hierzu entnimmst du der Webseite. Wie oben bereits erwähnt, weisen ich noch einmal ausdrücklich darauf hin, dass auf dieser Webseite Google Analytics um den Code „gat._anonymizeIp();“ erweitert wurde, um eine anonymisierte Erfassungvon IP-Adressen zu gewährleisten. Hier klicken um Google Analytics zu deaktivieren. Ich beziehe mich bei der Auslegung auf Art. 6 Abs.1 S.1 der DSGVO. Gern gebe ich euch die Möglichkeit Google Analytics zu deaktivieren, allerdings ist die Verarbeitung dieser Daten für den Betrieb dieser Webseite unerlässlich. Ich habe ein „berechtigtes Interesse“ – wie es im Beamtenjargon geschrieben ist – damit ich in Erfahrung bringe, ob meine Webseite besucht wird.

Datenschutzerklärung für die Nutzung von Facebook-Plugins (Like-Button)

Es ist zukünftig möglich, dass ich Plugins des sozialen Netzwerks Facebook (Facebook Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, California, 94025, USA) integrierte. Noch habe ich keine Veranlassung gesehen, kann sich aber jederzeit ändern. Die Facebook-Plugins erkennt ihr an dem Facebook-Logo oder dem „Like-Button“ („Gefällt mir“) auf meiner Seite. Eine Übersicht über die Facebook-Plugins findet ihr hier: http://developers.facebook.com/docs/plugins/. Wenn die Seite besucht wird, entsteht über das Plugin eine direkte Verbindung zwischen dem Browser und dem Facebook-Server. Facebook erhält dadurch die Information, dass die aktuell verwendete IP-Adresse meine Seite besucht hat. Wenn der Facebook „Like-Button“ anklickt wird, während im Hintergrund eine aktive Facebook-Instanz läuft. Du also eingeloggt bist, kannst du die Inhalte auf meiner Seite mit deinem Facebook-Profil verlinken. Dadurch kann Facebook den Besuch unserer Seiten deinem Benutzerkonto zuordnen. Klingt fürchterlich, war aber auch in der Vergangenheit bereits so. Meiner Meinung nach gibt es schlimmeres, als diese Seite zu besuchen 😉 Leider erhalte ich als Anbieter dieser Seite keine Information über den Inhalt der übermittelten Daten. Wie Facebook die Daten nutzt, wird mir ebenfalls nicht mitgeteilt. Das musst du mir also selbst verraten! Weitere Informationen hierzu erläutert die Datenschutzerklärung von facebook unter http://de-de.facebook.com/policy.php Tipp: Damit Facebook den Besuch auf dieser Seite nicht mit deinem Nutzerkonto verknüpfen kann, solltest du dich aus dem Facebook-Konto ausloggen.

Meine Erklärung zur Cookie-Verwendung

Seit 2015 sind alle Webseiten in Deutschland angewiesen, ihre Besucher auf die Verwendung sogenannter Cookies hinzuweisen.

Mit folgenden Erklärung erfülle ich die Aufforderung. Nahezu alle Webseiten benutzen personenbezogene Daten. Zwar ist die Definition eben dieser personenbezogenen Daten noch etwas schwammig aber du kannst davon ausgehen, dass deine IP-Adresse oder gar deine Browser-Kennung dir gehört, also eine personenbezogenes Stückchen ist. Damit eine Webseite mit diesen Daten umgehen kann, werden Cookies benötigt. Diese Cookies helfen dabei, dich als Besucher und Kunde einem Konto oder Warenkorb zuzuordnen. In einem Forum oder einem Onlineshop klingt dies logischer als auf anderen Webseiten. Aber auch hier können sich verschiedene Einstellungen, wie beispielsweise Schriftgrößen gemerkt werden. Cookies bestehen aus einer kleinen Textdatei und werden zu einem bestimmten Zeitpunkt auf dem Computer des Nutzers abgespeichert. Ab diesem Zeitpunkt erkennt die Webseite dich! Ohne Cookie wärst du für den Onlineshop, das Forum oder die Webseite fremd. Der Zugriff zum internen Bereich würde dir verwehrt. Eine weitere Möglichkeit für die Nutzung von Cookies besteht im Besucherüberblick. Mir helfen technische Hilfsmittel dabei, unter anderem zu erkennen, wie viele Personen in einem bestimmten Zeitraum meine Seite besucht haben. Für diese Auswertung nutze ich das Google-Tool Google Analytics. Damit das Tool korrekt funktioniert, sind Cookies erforderlich. Daher verwendet die Webseite solche Cookies. Ich weise also vorsorglich und ausdrücklich – und erneut mit deutlicher Stimmlage – auf die Verwendung von Cookies hin.

Jetzt – laut der neuen Richtlinie – ist dir erlaubt, die Verwendung von Cookies auf meiner Seite zuzustimmen oder abzulehnen. Wird die Verwendung bestätigt, kann der Besuch normal fortgesetzt werden. In Onlineshops beispielsweise kannst du dich an dieser Stelle einloggen oder aber den Warenkorb betätigen. Ich möchte schlicht anonym mehr über die Verwendung meiner Webseite erfahren und erfreue mich, wenn ich kontinuierlich mehr Menschen erreiche. Dafür benötige ich dieses Tool und diese Cookies. Sollte der Verwendung nicht zugestimmt werden, bleiben aus technischen Gründen einige Möglichkeiten der Interaktion mit der Webseite verwehrt.

Cookies blockieren: Firefox

Das Setzen von Cookies lässt sich meist zentral steuern.

  1. Mit der rechten Maustaste innerhalb einer Seite klicken und im Kontextmenü den Eintrag „Seiteninformationen anzeigen“ auswählen.
  2. Im Abschnitt Berechtigungen im Bereich Cookies den Haken von „Standard verwenden“ auf „Blockieren“ ändern.
  3. Eventuell bereits gesetzte Cookies entfernen.

Anleitung von Firefox

Cookies blockieren: Chrome

  1. Über das „Mehr“ Symbol die Einstellungen auswählen und unter „Erweitert“ im Bereich
  2. „Sicherheit und Datenschutz“ auf Inhaltseinstellungen klicken
  3. „Cookies“: Alle Cookies und Websitedaten entfernen
  4. „Alle löschen“ klicken

Anleitung Chrome Quellen: Facebook Disclaimer, Datenschutzerklärung für Google Analytics Ich bin verpflichtet solch eine Datenschutzerklärung abzugeben. Wenn noch immer Fragen diesbezüglich bestehen, dann kann ich gern kontaktiert werden. Scheinbar muss ich diese Option anbieten, obwohl ich mir gar nicht sicher bin, welche Antworten ich geben kann!

Kontaktanfrage

Wenn du mich per Kontaktformular anfragst, werden die getätigten Angaben aus dem Anfrageformular zur Bearbeitung der Anfrage bei mir gespeichert. Alles andere wäre auch unlogisch. Du fragst an, ich möchte dir antworten. Daher muss ich einige Dinge speichern, damit ich überhaupt die Möglichkeit zur Antwort habe. Es versteht sich, dass ich deine Daten ohne expliziete Einwilligung nicht weiter gebe!

Kommentare

Wenn ihr ein Kommentar auf einen Artikel verfasst, wird die IP-Adresse ungekürzt abgespeichert. Damit ich Rechtsverstöße oder SPAM-Attacken nachvollziehen kann, ist dies wichtig. Diese Daten gebe ich nicht an Dritte weiter oder werden anderweitig ausgewertet.

Auskunft, Löschung, Sperrung

In der Theorie hast du jederzeit das Recht auf eine unentgeltliche Auskunft über die gespeicherten personenbezogenen Daten. Jetzt wird es etwas komplizierter, denn das Recht bezieht sich auf folgende Punkte: deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung sowie ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten.

Soll heißen: Wenn du Fragen zu personenbezogenen Daten hast, die im Zusammenhang mit meiner Webseite stehen, dann kontaktiere mich bitte. Ganz wichtig: Gib ebenfalls eine Kontaktadresse an, damit ich dir eine Auskunft erteilen kann. Diese Daten werde ich nicht weiter geben, sondern nur dafür verwenden, deine Anfrage zu beantworten. Du merkst, wir würden uns im Kreis drehen 😉